Navigation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Blaugraue Wiener

Geschichte
Der Blaugraue Wiener ist eine neue, erst 1997 in den Rassestandard aufgenommene Kaninchenrasse, die allerdings schon 1936 einmal offiziell anerkannt war, dann aber über lange Zeit wieder in Vergessenheit geraten ist.
- Gewicht und Körperbau
Es handelt sich um eine mittelgroße Kaninchenrasse mit einem Normalgewicht von über 4,25 kg bis zu einem Höchstgewicht von 5,25 kg. Ihr Mindestgewicht liegt bei 3,25 kg. Der Kopf soll kräftig mit insbes. bei Rammlern gut entwickelten Kinnbacken sein, die Ohren dabei kurz und fleischig. Der Körperbau ist breit und walzenförmig bei mittelhoher Stellung.
-
Farbe und Fell
Die Deckfarbe des etwa 3 cm langen Felles ist blauwildfarben ("blaugrau") und ähnelt der des Perlfehs, mit weniger ausgeprägter Perlung. Statt dieser besitzt das Fell eine leichte Schattierung, die durch das büschelweise Zusammenstehen blau-cremefarbener und blaugespitzter Grannenhaare entsteht. Eine weißliche bis cremefarbene Färbung zeigen die Augen- und Kinnbackeneinfassung, die Innenseite der Läufe, sowie die Bauchdecke und die Blumenunterseite. Auch der kleine Genickkeil ist cremefarbig, die Augen hingegen blaugrau und die Krallen hornfarbig.
Weiße Wiener
Geschichte
Die Weißen Wiener wurden Anfang des 20. Jahrhunderts in Wien mit dem Ziel erzüchtet, ein weißes Kaninchen mit blauen Augen zu erhalten. 1910 kamen die ersten Tiere nach Deutschland, die Anerkenung erfolgte in den Dreißiger Jahren.
Gewicht und Körperbau
Als mittelgroße Rasse haben die Weißen Wiener ein Vollgewicht von 4 bis 5 kg. Der Kopf soll sehr kräftig, mit insbes. bei Rammlern stark entwickelten Kinnbacken, sein, die Ohren dabei kurz und fleischig. Der Körperbau ist breit und walzenförmig bei leicht gestreckter Form und mittelhoher Stellung.
Farbe
Die Deckfarbe ist reinweiß und erstreckt sich gleichmäßig über den ganzen Körper.
Weißgrannen Blau
Geschichte
Die Erzüchtung des Weißgrannenkaninchens begann 1949, nur wenige Jahre später wurden die ersten Tiere in Leipzig präsentiert, und es nahmen sich viele nahmhafte Züchter dieser Rasse an. 1956 wurde die Rasse anerkannt und in den Standard aufgenommen.
Gewicht und Körperbau
Das Normalgewicht dieser mittelgroßen Rasse liegt über 3,5 kg bis zu einem Höchstgewicht von 4,5 kg, das Mindestgewicht beträgt 2,5 kg.
Farbe
Die Deckfarbe ist je nach Farbenschlag entweder Schwarz, Braun oder Blau. Weiß sind die Bauchunterfarbe, die Innenseiten der Läufe, die Unterseite der Blume (=Schwanz), sowie die Augenringe, Nasenlöcher, Ohrenränder und Kinnbackeneinfassung. An den Seiten ist die Deckfarbe bis zur Rumpfmitte hinauf von langen, weiß gespitzten Grannenhaaren durchsetzt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|